Du versuchst, du selbst zu sein und hast keine Ahnung, wer das eigentlich ist?

Du versuchst, du selbst zu sein und hast keine Ahnung, wer das eigentlich ist?

Wie du herausfindest, wer du wirklich bist, jenseits von Erwartungen, Selbstzweifeln u. Rollenbildern.

Kennst du das Gefühl, du willst du selbst sein, aber du weißt gar nicht, wie das geht?

Du versuchst, dich zu „finden“, endlich bei dir selbst anzukommen, doch irgendwie fühlt es sich an, als würdest du ständig an dir selbst vorbeileben.
Vielleicht drehst du dich gedanklich im Kreis: „Bin ich so oder tu ich nur so?“ Oder du spürst eine tiefe Leere, wo eigentlich ein klares Ich-Gefühl sein sollte.

Wenn du dich darin wiedererkennst, dann bist du nicht allein, mein Herzensmensch 💕
Viele Frauen verlieren auf ihrem Weg zu „Erfolg“, „Liebe“ oder „Anerkennung“ den Kontakt zu sich selbst.

Und dann stehen sie irgendwann da, wie du vielleicht jetzt und fragen sich:

👉 Wer bin ich eigentlich?
👉 Was will ich wirklich?
👉 Und warum ist das alles so schwer zu greifen?

Doch nun ist es an der Zeit das „Du versuchst du selbst zu sein und…“ loszulassen und hin zu „Ich bin ich selbst“ zu gehen!

In diesem Artikel findest du Antworten und liebevolle erste Schritte, wie du dich wieder mit deinem echten Selbst verbinden kannst.

Warum wissen so viele Frauen nicht, wer sie wirklich sind?

Angst vor Ablehnung - Umgang mit Kritik

Die Fragen aller Fragen und hier ist die Antwort, mein Herzensmensch 💕, weil wir früh lernen, uns anzupassen.

Als kleines Mädchen hast du vielleicht gehört: „Sei brav.“ , „Mach keinen Ärger.“ oder  „Stell dich nicht so an.“
Du hast gespürt, dass Liebe und Anerkennung oft dann kommen, wenn du funktionierst. Also hast du begonnen, Erwartungen zu erfüllen.

Später kamen neue Rollen dazu: Partnerin. Kollegin. Tochter. Mutter. Freundin. Und vielleicht warst du in all dem stark, hilfsbereit, kompetent, aber nie wirklich du selbst.

Dazu mischen sich oft toxische Glaubenssätze, wie:

  • „Ich bin nicht genug.“

  • „Ich darf nicht zu laut / zu emotional / zu fordernd sein.“

  • „Ich muss erst leisten, um wertvoll zu sein.“

Das Ich-Gefühl wird überdeckt und du funktionierst nur noch. Aber tief in dir schreit etwas: „Wo bin ICH in all dem?“ Doch keine Sorge, ich zeige dir in diesem Beitrag wo du bist. Doch bevor wir dorthin blicken, lass uns noch etwas tiefer eintauchen in das Selbst-Erkennen!

Was passiert, wenn ich mich selbst nicht kenne?

Angst vor Ablehnung - Umgang mit Kritik

Eines gleich vorweg, du bist nicht alleine. Es gibt ganz viele Frauen da draußen, die sich selbst verloren haben. Auch ich verliere mich hin und wieder. Wenn wir uns von uns entfernt haben, dann erkennen wir das an genau diesen Symptome!

  • Ständige Selbstzweifel

  • Orientierungslosigkeit in Entscheidungen

  • Ein Leben nach außen – aber innerlich leer

  • Abhängigkeit von Bestätigung oder Beziehung

  • Das Gefühl, nicht authentisch zu sein

Vielleicht erkennst du dich in dieser kleinen Szene wieder:

Du gehst zur Arbeit, bist organisiert, hilfsbereit, professionell. Alle sagen: „Wow, du hast alles im Griff.“ Aber wenn du abends auf der Couch sitzt, ist da ein dumpfes Gefühl von Erschöpfung, Leere, Sinnlosigkeit. Du weißt, du machst alles „richtig“, aber nichts fühlt sich wirklich nach dir an. Die Reise beginnt „Du versuchst du selbst zu sein und…“

Doch wie versprochen lasse ich dich nicht allein, sondern begleite dich gerne mit diesen Selbst-Coaching-Schritten. Vom Selbst-Erkennen geht es in die nächste Phase der Selbst-Heilung.

„Du kannst nicht heilen, was du nicht erkennst und du kannst nicht erkennen, wenn du weiterhin nicht hinsiehst!“

3 wirkungsvolle Selbst-Coaching Schritte

„Du versuchst, du selbst zu sein… So gelingt es dir!

1. Beginne, dich selbst zu beobachten ohne zu bewerten!

Verletztlichkeit bedeutet Mut und ist keine Schwäche

Bevor du dich „finden“ kannst, musst du dich erstmal spüren. Und das beginnt mit liebevoller, nicht-wertender Selbstbeobachtung.

Mir ist bewusst, dass es nicht einfach sein wird, DICH mal nicht selbst zu bewerten, aber probiere es aus und spür die Magie der Veränderung.

Wenn du die Übung durchführst, dann bitte sei geduldig mit dir selbst, wenn es nicht gleich so klappt, wie du es möchtest.

Jeden Schritt den du hier gehst, bringt dich einen Schritt weg von „Du versuchst dich selbst zu finden und hast keine Ahnung, wer das wirklich ist“

Selbstcoaching-Übung: Fühl-Tagebuch statt To-do-Liste

Nimm dir abends 5 Minuten Zeit und frage dich:

  • Was habe ich heute gefühlt? (Nicht: Was habe ich getan?)

  • Welche Momente haben mir Energie gegeben , welche haben sie geraubt?

  • Wenn ich heute 100 % ehrlich wäre, was hätte ich gebraucht?

Es geht hier nicht um reine Analyse, sondern um Kontaktaufnahme. Dein Inneres will nicht bewertet, sondern gesehen werden. Und genau damit hast du mit dieser Übung begonnen. Sei geduldig mit dir selbst, wenn es nicht gleich klappt. Mach die Übung in deinem Tempo und auf deine ganz eigene Art und Weise. Ein Schritt weg von „Du versuchst du selbst zu sein und hast keine Ahnung, wer das eigentlich ist?“

Mein Therapeutinen-Tipp

Beobachtung ohne Bewertung ist der erste Schritt zur Selbstannahme. Und echte Selbstkenntnis entsteht nicht durch Selbstkritik, sondern durch Mitgefühl.

2. Entdecke deine Werte,  dein innerer Kompass

Resilienz stärken gegen die Angst vor Ablehnung und Kritik

Wie oft leben nach fremden Werten. Manchmal ist es uns garnicht bewusst. Harmonie, Funktionieren, Leistung, Anpassung…

Und genau das hindert dich daran du selbst zu sein und du versucht du selbst zu sein und… – ohne Erfolg.

Also richten wir gemeinsam den Blick auf dich, mein Herzensmensch 💕

Was ist DIR wirklich wichtig?

Bist du bereit dazu, dann lass uns gemeinsam mit der nächsten Selbstcoaching-Übung starten!

Selbstcoaching-Übung: Was bewunderst du bei anderen?

Echt jetzt, wir schauen bei anderen? Wollten wir nicht den Fokus auf dich richten? Ja, du hast recht, aber oft erlebe ich in der Praxis, das meine Herzensmenschen überhaupt nicht bewusst ist, was ihre Werte sind. Deshalb gehen wir einen kleinen Umweg, um zu dir zu finden.

  • Notiere 10 Eigenschaften, die du bei anderen Menschen bewunderst. Schreib sie gerne in dein „Fühl-Tagebuch“

Frag dich:

  • Was davon lebe ich selbst?
  • Was fehlt mir?

  • Was fühlt sich „nach mir“ an?

Oft erkennst du in diesen Eigenschaften dein eigenes, verschüttetes Ich. Vielleicht Mut, Kreativität, Klarheit, Sinnlichkeit, Tiefgang? Lass dich einfach überraschen, was du alles über dich selbst heraus findest.

Siehst du und schon wieder bist du einen Schritt weg von „Du versuchst du selbst zu sein und… hin zu Ich weiß wer ich bin“

Mein Therapeutinen-Tipp

Werte sind wie ein innerer Nordstern. Wenn du deine kennst, kannst du Entscheidungen treffen, die zu dir passen  und nicht nur „richtig wirken“. Damit beenden wir Schritt für Schritt dein „Du versuchst du selbst zu sein und hast keine Ahnung, wer das eigentlich ist!“

SelbstBewussterl Leben-Letter

Trag dich ein und erhalte jeden Monat – Tipps, Anleitungen, Information, Unterstützung für deinen Wege in ein selbstBewussteres Leben.

Sei die Erste, die über die aktuellsten oder neuesten Angebote informiert wird. Und sichere dir durch den Newsletter zusätzliche wertvolle Bonis (Rabatte, Selbsthypnosen…)

3. Höre deinen echten Bedürfnissen zu

Selbstmitgefühl - Geduldig mit sich selbst

Dein Körper, deine Emotionen, deine Intuition, sie senden dir ständig kleine Signale. Doch viele Frauen sind abgeschnitten von diesen inneren Stimmen oder wir ignorieren sie einfach! Egal, wie laut sie schon schreien. Egal, wie sehr sie uns schon in die Knie zwingen. Egal, ob wir zusammenbrechen oder kaputt gehen!

Warum? Weil sie gelernt haben, sich selbst zu übergehen. Aber damit werden wir Schritt für Schritt aufhören. Wieder mehr auf die kleinen Signalen hören und sie ernst nehmen. Schluss mit ständig über unsere Grenzen gehen. Bist du bereit dazu?

Und schon wieder ein Schritt weg von „Du versuchst du selbst zu sein und…

Selbst-Coaching-Übung: Bedürfnis-Check-in (jeden Tag 2 Minuten)

Nimm dir jeden Tag 2 Minuten Zeit für dich. Am Morgen, Tagsüber oder Abends. Es sind wirklich nur 2 Minuten die so viel bewirken können. 2 Minuten nur für dich, um heraus zu finden, was du brauchst!

Frage dich:

  • Was brauche ich gerade körperlich? (Ruhe? Bewegung? Nähe?)

  • Was brauche ich emotional? (Zuwendung? Abgrenzung? Leichtigkeit?)

  • Was brauche ich seelisch? (Tiefe? Inspiration? Stille?)

Schreib es dir auf, damit es raus aus deinem Kopf ist und sichtbar auf deinem Blatt Papier. Das unterstützt nochmals, um in die weitere Umsetzung zu kommen! Auch hier sei geduldig mit dir, wenn du nicht sofort weißt, spürst oder fühlst, was du brauchst. Veränderung, Selbst-Erkennen und Selbst-Heilung braucht Zeit!

Mein Therapeutinen-Tipp
Bedürfnisse sind Wegweiser zur Identität. Wenn du deine Bedürfnisse kennst, kannst du sie nicht nur erfüllen, sondern auch besser kommunizieren und dich endlich wieder spüren. Ein guter Wegweiser sind unsere Emotionen.

Wenn du z. B. Wut spürst, steckt dahinter vielleicht ein Bedürfnis nach Abgrenzung oder Gerechtigkeit.
Wenn du traurig bist, sehnst du dich womöglich nach Verbundenheit, Trost oder Nähe.
Und wenn du dich leer fühlst, fehlt dir vielleicht Sinn, Lebendigkeit oder Selbstkontakt.

Du versuchst du selbst zu sein

Was du NICHT tun musst, um dich selbst zu finden

Vielleicht denkst du gerade: „Okay… ich habe mich verloren, also muss ich mich jetzt irgendwie neu erfinden.“
Und zack, schon bist du wieder in einem inneren Hamsterrad: Du sollst dich optimieren, besser werden, die perfekte Version von dir erschaffen , nur um irgendwann vielleicht „du selbst“ zu sein.

Aber genau das ist ein Trugschluss auf deiner Reise von „Du versuchst du selbst zu sein und…“

Du musst dich nicht komplett neu erfinden.
Du bist kein „Bauprojekt“ und keine To-do-Liste, die endlich abgearbeitet werden muss. Selbstfindung bedeutet nicht, alles an dir zu hinterfragen oder „neu zu designen“.

Du brauchst keine perfekte Morgenroutine.
Ja, Rituale können guttun – aber sie sind kein Beweis für deinen Selbstwert. Du musst nicht jeden Tag meditieren, Journaling machen und um 6 Uhr joggen, um bei dir anzukommen.

Du musst dich nicht ständig optimieren.
Du bist nicht falsch. Du bist nicht kaputt. Du brauchst keinen neuen Plan. Du brauchst Verbindung. Zu dir. Zu dem, was längst in dir ist.

Selbstfindung ist keine Metamorphose, sondern eine sanfte Rückkehr. Zu deiner echten Stimme. Deinen Bedürfnissen. Deinen Werten. Deinem inneren Licht. Wieder ein Schritt weg von „Du versuchst du selbst zu sein und…“

Und das Schönste daran?

Es war nie wirklich weg. Es war nur leise. Und jetzt darfst du wieder hinhören.

Meine Herzens-Botschaft

Meine Botschaft an dich!

Ich weiß, dass es nicht leicht ist, sich selbst wieder zu finden, bei sich zu bleiben… Du musst heute noch nicht wissen, wer du bist. Es reicht vollkommen, dass du mit Lesen dieses Artikels bereits angefangen hast.

Anfangen, dich wieder zu spüren. Mit kleinen, ehrlichen Fragen. Mit einem offenen Herzen. Mit dem Mut, dich selbst neugierig zu entdecken. Weg von „Du versuchst du selbst zu sein und…“

Selbstfindung ist kein Ziel. Sie ist ein liebevoller Prozess. Eine Rückkehr. Eine Ent-wicklung.

Ich freue mich, wenn du beginnst, dich zu sehen, wie ich dich bereits sehe!

Wunderbar und einzigartig, du Herzensmensch 💕

Manuela Eder, MSc Deine Psychotherapeutin, Hypnose - Kunsttherapie

Hallo ich bin Manuela.

Hallo, ich bin Manuela.

Ich bin deine Psychotherapeutin und „SelbstBewusster Leben“- Wegbegleiterin, die dich vertrauensvoll und sicher, Online oder in der Praxis vor Ort begleitet.

Für mich ist jeder Mensch in meiner Praxis oder Online etwas besonderes. Ihre Gesundheit, Psyche und Wohlbefinden liegt mir am Herzen. Deshalb nenne ich sie auch meine „Herzensmenschen

Mein Motto: GEMEINSAM STATT EINSAM

Psst, folge mir gerne auf Instagram